Da Twitter nicht ganz ausreicht, um die Aufgaben dieser Funktion zu beschreiben, hier mehr Info: Es geht um die Website unseres Konzerns. (Ich stelle das nur auf mein privates Blog, […]
Shameless Self Promotion und Pluralismus
Die Diskussions-Reihe twenty.twenty geht in die zweite Runde. Im Vorfeld der Veranstaltung am 30. November gab es wieder einen Aufruf zur Blogparade. Diesmal zum Thema: „Shameless Self Promotion oder Beitrag […]
Pupils – teachers – prodUSERs
Diesen schlanken Blogpost habe ich verfasst für twenty.twenty – eine Diskussionsreihe über digitale Themen, die uns möglicherweise auch noch im Jahr 2020 bewegen. Das waren noch Zeiten als Schüler im […]
Twitterwall / llawrettiwT
Ich war gemeinsam mit Ritchie Pettauer der Initiator des World Blogging Forum Vienna 2010. Und es war gut. Als Mitarbeiter des Unternehmens, das nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt sondern Herzblut […]
Das gespaltene Ich
Nachfolgendes habe ich in einer schlaflosen Nacht für das Magazin für Glamour und Diskurs verfasst. (Andere sagen auch The Gap, Ausgabe 110 dazu.) Nicht erst seit Facebook gibt es im […]
Oh Österreich, oh Wien! Wie tief sind wir gesunken?
Morgen wird in Wien gewählt. Das BZÖ meint auf seinen Plakaten, dass nur eine Stimme für die Orangen die absolute Mehrheit der SPÖ verhindern kann (seltsame Arithmetik!). Die FPÖ thematisierte […]
Das sozial erwünschte Ich 2.0
Am Mittwoch, den 29. September findet im KulturCafé des ORF RadioKulturhaus die erste Veranstaltung der Reihe twenty.twenty statt, deren Mitinitiator ich bin. Die Diskussion dort wird sich unter dem Titel […]
Song Spiegel Scherben – Menomena: „Mines“
Drei Musik-Perfektionisten nehmen Hunderte von Loops auf. Jede dieser Miniaturen könnte Teil eines perfekten Pop-Songs sein. Doch wer will das heute schon? Menomena: „Mines“ (City Slang) Portland, Oregon ist vielleicht […]
Otto Muehl im Leopold Museum – Die Kanonisierung eines Unbequemen
Vergangenes Wochenende habe ich die Otto Muehl Ausstellung im Leopold Museum besucht. Dort sind Tafelbilder eines Mannes zu sehen, der zeitlebens daran gearbeitet hat, diese zu zerstören. Bei diesem Vorhaben […]
Zu viele Ebenen? – Twitterprojekt Reichenau
Am vergangenen Freitag hat eine Runde von 11 Twitteristi sich redlich bemüht, der Bühnenfassung von Daniel Kehlmanns „Ruhm“ eine weitere Ebene hinzuzufügen. Gleich vorweg: Es ist nicht leicht, einer Theateraufführung […]